top of page

Warum Direktvermarktung ?


Gründe um mit der Direktvermarktung zu starten gibt es viele, von besseren Absatzpreisen zu Selbstverwirklichung oder um das Überleben des Hofes zu sichern. In diesem Beitrag gehen wir auf die 9 Hauptargumente ein, die bei einer durchgeführten Umfrage zum Thema "Entscheidungsgrund für den Umstieg auf Direktvermarktung" genannt wurden.







1. Selbstverwirklichung

Die Direktvermarktung ermöglicht es seine Fähigkeiten und Interessen zu verwirklichen und sein Hobby zum Beruf zu machen. Man kann vermarkten was man möchte und wie man es möchte ohne irgendwelche Absatzmengen, Produktvorgaben oder Knebelverträge und ist somit sein eigener Chef. Direktvermarktung ist zwar meist mit mehr Arbeit verbunden, doch wer seine Arbeit gerne macht zählt nicht jede einzelne Stunde. Durch die Direktvermarktung hat man die Möglichkeit sich frei zu entfalten und zu tun was man will bzw. liebt. Auch das Familienleben lässt sich mit der Arbeit am Hof verknüpfen.



2. Freude an Direktvermarktung

Es ist wichtig Freude daran zu haben was man macht und die Direktvermarktung ermöglicht es seine Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben dazu einzusetzen, tolle und einzigartige Produkte zu erzeugen.


3. Vielseitigkeit und Abwechslung

In der Direktvermarktung ist jeder Tag anders, denn zur eigentlichen Produktproduktion kommen noch Themen wie Etikett-Gestaltung, Verpacken, Kundenkontakt, Verkauf, etc. dazu.

Somit bietet die Direktvermarktung die Möglichkeit seine vielen Fähigkeiten, Talente und Interessen im Laufe eines abwechslungsreichen Arbeitstages miteinander zu verknüpfen, um einzigartige Produkte und Einkaufserlebnisse zu schaffen.

4. Gestaltungsfreiraum und Unabhängigkeit

Im Gegensatz zur herkömmlichen Landwirtschaft bietet die Direktvermarktung alle Freiheiten sich zu entfalten, von neuen Kreation bis zu gänzlich neunen Produkten steht der Kreativität nichts im Weg.

Man ist man ist nicht länger an irgendwelche Verträge, Absatzmengen, Produktvorgaben oder Zeitvorgaben gebunden und hat somit mehr Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten.

Es gibt vermutlich tausende Nischenprodukte und Sonderkulturen die deinen Betrieb einzigartig machen.

5. Vollerwerb Landwirtschaft trotz geringem Flächenbesitz

Während die Wachstumsschwelle für österreichische Landwirte bei ca. 50 Hektar (Stand 2010) liegt, bietet Direktvermarktung durch eine höhere Wertschöpfung auch kleineren Betriebe die Möglichkeit, das landwirtschaftliche Einkommen zu erhöhen und im Idealfall zu einem Vollerwerbsbetrieb zu wachsen.

Einzig die Direktvermarktung wird auf lange Sicht, kleine Betriebe überlebensfähig machen und somit die Landwirtschaft wie wir sie kennen erhalten.

Qualität statt Quantität, Sonderkulturen und Produktvielfallt statt Massenprodukten, Einzigartiges statt Einheitsbrei, in der Direktvermarktung entscheiden andere Faktoren, weshalb hier auch kleine Betriebe gut Chancen auf Erfolg haben.

6. Höhere Absatzpreise und 100% Wertschöpfung

Wie bereits oben angesprochen, ermöglicht die Direktvermarktung höhere Absatzpreise und eine hohe Wertschöpfung. Es gibt keine vorgegeben Verkaufspreise und Preisdumping, denn hier entscheidet man selbst was das eigene Produkt wert ist und zu welchem Preis man es verkaufen möchte.

Da es auch keine Zwischenhändler gibt, kann man die gesamte Handelsspanne nutzen und hat somit eine höhere Wertschöpfung.

7. Nutzung vorhandener Ressourcen

Die Direktvermarktung bietet die Möglichkeit vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen.

Viele Landwirte haben zwar zusätzlich zur eigentlichen Produktion weitere vorhandene Ressourcen, wie z.B. Obstbäume, aber zu geringe Absatzmengen um tatsächlich an den Großhandel verkaufen zu können. In der Direktvermarktung jedoch können alle vorhanden Ressourcen in noch so kleinen Menge, verkauft werden. Bei Obstbäumen z.B. kann saisonal Apfelsaft, Kirschen, Most, etc. zusätzlich zu den eigentlichen Produkten verkauft werden.

8. Anerkennung und Wertschätzung

Jeder erntet gerne Anerkennung und Wertschätzung für seine Fähigkeiten und tollen Leistungen.

Daher ist das schöne an der Direktvermarktung Lob, gutes Feedback und Wertschätzung durch seine Kunden zu erfahren. Während in der herkömmlichen Landwirtschaft die Urprodukte einfach abgeholt werden und man meist nicht mal genau weiß was daraus produziert wird, weiß man in der Direktvermarktung genau was daraus wird, wohin es geht, wer es kauft und wie es bei den Kunden ankommt.

9. Vermittlung von Bildung

Für viel Direktvermarket ist auch die Vermittlung von Bildung ein wichtiger Aspekt der Direktvermarktung. Für Kinder aber auch für Erwachsene ist es wichtig einen Bezug zu Lebensmittel aufzubauen, um dadurch auch zu lernen nachhaltig und wertschätzend damit umzugehen. Nur wer versteht, dass Lebensmittel nicht einfach in Kühlregalen wachsen, sondern in jedem Bissen viel Arbeit, Leidenschaft und Fürsorge, aber teilweise auch reale Lebewesen stecken, der erkennt deren Wert und geht nachhaltig damit um. Die Direktvermarktung ist einer der wichtigsten und besten Möglichkeiten dieses Wissen zu vermitteln.

Bei vielen Direktvermarktern dürfen die Kinder auch bei der Ernte von Gemüse und Obst oder beim Eier sammeln helfen und lernen dadurch etwas fürs Leben.

160 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page